Werbekalender – Die beliebtesten Formen kurz vorgestellt

Auch in der digitalisierten Welt ist Marketing und Kundenbindung mittels Werbemitteln unverzichtbar. Der Werbekalender stellt dabei ein Eckpfeiler des Werbemittelgeschäfts dar, weil er einen hohen praktischen Nutzen hat.

Damit der Werbeerfolg mit einem Werbekalender möglichst hoch ist, gilt es, die richtige Form zu wählen. Darf der Kunde etwas an der Wand befestigen? Dann eignet sich ein Monatskalender. Hat der Kunde viel Platz an der Wand und will immer den vollen Jahresüberblick behalten? Dann bietet sich ein großer Jahreskalender an. Falls das Aufhängen an der Wand nicht möglich ist, ist vielleicht ein Tischkalender genau das Richtige für ihn.

Im Folgenden stellen wir die beliebtesten Varianten von Werbekalendern vor und wie sie diesen Werbeartikel am besten bedrucken lassen können.

Die Vorteile der Werbekalender kurz zusammengefasst

Warum der Werbekalender nach wie vor ein beliebter Klassiker unter den Werbemitteln ist, haben wir bereits in diesem Blogbeitrag erläutert. Deshalb jetzt nur noch einmal kurz die Vorteile eines Werbekalenders als Werbemittel zusammengefasst.

  • Ein (Werbe)Kalender wird jedes Jahr wieder neu benötigt,
  • Er hat einen hohen praktischen Nutzen und kommt deshalb 365 Tage im Jahr zum Einsatz,
  • Der Kunde schaut mehrmals am Tag auf den Kalender,
  • Ihr Logo und Ihre Aufschrift wird dem Kunden mehrmals täglich ins Bewusstsein gerufen,
  • Werbekalender gibt es in verschiedenen Formen – genau passend für den Kunden,
  • Sie sind beim Kunden wegen der hohen Likeability sehr beliebt,
  • Ein Werbekalender in guter Qualität lässt den Kunden auch das verschenkende Unternehmen in guter Erinnerung behalten.

Aufgrund des hohen praktischen Nutzens, ist ein Werbekalender das perfekte Werbegeschenk, um den Kunden Ihr Unternehmen täglich wieder in das Bewusstsein zu rufen.

Jahreskalender als Werbekalender

Ein Jahreskalender besteht nur aus einem einzigen großen Blatt, auf dem in zwölf Spalten das gesamte Jahr abgebildet ist. Eine Spalte repräsentiert jeweils einen Monat, die einzelnen Tage sind untereinander aufgelistet und Sonn- und Feiertage farblich abgesetzt. Außerdem sind häufig noch die allgemein gültigen, gesetzlichen Feiertage in Deutschland eingetragen. Zusätzlich sind, für eine bessere Übersicht, oftmals der letzte Monat des vergangenen Jahres und der erste Monat des Folgejahres mit angehangen.

Angebracht werden kann der Jahreskalender bequem per Fotoecken oder Klebeband an einer beliebigen Wand. Es sollte nur darauf geachtet werden, dass ausreichend Platz vorhanden ist. Die Kantenlänge eines Jahreskalenders beginnt häufig bei 75 cm x 50 cm. Somit eignet er sich, zum Beispiel, nur für Kunden, bei denen vorher schon klar ist, dass Sie ausreichend Platz zur Befestigung haben.

Der Vorteil eines Jahreskalenders ist, dass mit einem Blick das gesamte Jahr erfasst wird. So kann leicht der Überblick über anstehende Termine und die Jahresplanung behalten werden. Zusätzlich ist in den einzelnen Tagesfeldern ausreichend Platz, um Termine oder kurze Einträge zu notieren.

Platz für die Darstellung des Unternehmens ist bei einem Jahreskalender in der Kopfzeile. Dort können prominent und gut sichtbar ein Bild, das Logo des Unternehmens, ein kurzer Slogan oder Text sowie die Kontaktdaten dargestellt werden. Dabei gilt es aber zu beachten: Weniger ist mehr. Unternehmen sollten sich bei der Gestaltung der Kopfzeile auf möglichst ausdrucksstarke und einprägsame Merkmale der Firma beschränken, um dem Kunden nicht zu aufdringlich zu erscheinen.

Streifenkalender – der beliebte Familienplaner

Eine weitere Form des Werbekalenders ist der sogenannte Streifenkalender: Er besteht aus zwölf Kalenderblättern in langem Format, auf denen jeweils die einzelnen Tage des Monats abgebildet sind. Sonn- und Feiertage sind mittels roter Markierung von den übrigen Wochentagen abgehoben. So ist es leicht zu erkennen, wann eine Woche zu Ende ist beziehungsweise eine neue anfängt. Die verschiedenen, länderspezifischen Feiertage sind ebenfalls mit eingetragen. Ganz am Ende des Kalenders gibt es noch einmal eine Jahresübersicht mit den Ferienzeiten, damit der optimale Überblick für die Urlaubsplanung gegeben ist.

Im Vergleich zum Jahreskalender kann bei einem Streifenkalender als Werbekalender immer nur ein Monat gleichzeitig betrachtet werden. Dafür ist bei den einzelnen Wochentagen jeweils mehr Platz für Notizen.

Zum Aufhängen braucht der Streifenkalender bei einer Breite von etwa 20 cm nicht viel Platz. Er benötigt lediglich eine Schraube, einen Haken oder einen Nagel in der Wand, damit er an dem oben eingestanzten Loch aufgehängt werden kann.

Als Werbekalender genutzt, kann die Werbung oben auf dem Kopf des Kalenders über dem Kalendarium dargestellt werden. Es empfiehlt sich, zum Beispiel, ein hübsch gestaltetes Hintergrundbild, in welches das Firmenlogo sowie die wichtigsten Kontaktdaten zum Unternehmen mit eingepasst werden. Der so gestaltete Kalenderkopf erscheint dann auf jedem Kalenderblatt.

Werbekalender in Form eines Monatskalenders

Neben dem Jahreskalender und dem Streifenkalender ist auch der Monatskalender sehr beliebt. Diesen Werbekalender gibt es gleich in mehreren verschiedenen Ausführungen.

Gemeinsam haben die verschiedenen Monatskalender die Besonderheit eines integrierten Datumsschiebers. An einem transparenten Kunststoffband, welches hoch und runter geschoben werden kann, ist ein rotes Fenster befestigt, dass sich auf dem Kunststoffband hin und her bewegen lässt. Mit dem roten Fenster kann jeweils das aktuelle Datum auf dem Werbekalender eingestellt werden, sodass man immer im Blick hat, welcher Tag gerade ist. Für umfangreiche Notizen lohnen sich jedoch eher andere Werbekalender.

Eine weitere Besonderheit der Monatskalender ist die Mehrsprachigkeit: Mit Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch werden Monate und Tage gleich in vier Sprachen beschriftet.

Aufgehängt werden kann ein Monatskalender, genauso wie der Streifenkalender, mithilfe einer oben eingestanzten Metallöse an einem Nagel, Haken oder einer Schraube.

3 Monatskalender – immer ein viertel Jahr im Überblick

Der Klassiker unter den Monatskalendern ist der 3 Monatskalender. Bei diesem sind auf einem Kalenderblatt übereinander drei Monate abgebildet. Anders, als bei den bereits vorgestellten Werbekalender Varianten sind hier die einzelnen Tage nicht untereinander angeordnet, sondern in Zeilen nebeneinander. Jede Zeile entspricht einer Woche und die Kalenderwoche steht jeweils immer am Anfang der Zeile. Sonntage stehen am Ende einer jeden Zeile und sind, wie die Feiertage, in Rot hervorgehoben.

Der Werbedruck findet auf dem Kopfelement des Werbekalenders Platz. Zusätzlich kann der gesamte Kalender farblich auf diesen Werbedruck angepasst werden. Zwischen den einzelnen Monatsabbildungen ist ebenfalls Platz für ein wenig Text, wie zum Beispiel die Webseite des Unternehmens, die Emailadresse oder einem Firmenslogan.

4 Monatskalender – für den besonderen Weitblick

Vom Prinzip her ist der 4 Monatskalender genau so aufgebaut wie der 3 Monats Werbekalender. Der einzige Unterschied ist, dass eben nicht drei, sondern vier Monate untereinander dargestellt sind.

Der Werbedruck wird auch hier am Kopf platziert. Je nach Art des Kalenders können zwischen den Monaten noch einzelne Textzeilen eingefügt werden.

Monatskalender in Hybridform

Ein Kalender, der die Vorzüge aller anderen Werbekalender in einem vereint, ist der Konzept 3 Complete. Vom Grundaufbau her entspricht er einem Drei-Monatskalender. Jedoch hat jeder Monat ein eigenes Kalenderblatt und der mittlere Monat wird jeweils als aktueller Monat hervorgehoben.
Kombiniert wird der Monatskalender noch mit einem Streifenkalender an der rechten Seite, sodass umfangreiche Notizen zu den einzelnen Tagen gemacht werden können. Als kleiner Bonus befindet sich ganz unten noch einmal eine Jahresübersicht.

Mit jedem Kalenderblatt dieses Werbekalenders kann somit der volle Überblick über das ganze Jahr behalten werden, kombiniert mit der Möglichkeit, Notizen zu machen. Monate und Tage werden dabei in deutscher Sprache dargestellt.

Tischkalender – beim Arbeiten stets im Blick

Nicht immer ist es möglich im Büro oder zu Hause etwas an die Wand zu hängen. Wollen Sie trotz dessen die Annehmlichkeiten eines Kalenders nicht missen, ist der Tischkalender eine praktische Alternative.

Diese Variante des Werbekalenders gibt es ebenfalls in allen möglichen Formen und Ausführungen: Zum Legen oder Stellen, mit Wochen- oder mit Monatsübersicht, in kleinem DIN A-Lang –Format oder als großen Aufsteller.

Die Werbung kann dabei je nach Modell entweder im Kopfbereich oder auf der Frontseite aufgedruckt werden, wenn es zum Beispiel ein klappbarer Tischkalender mit Ringbindung ist.

Die ganze Welt der Werbekalender und darüber hinaus

Natürlich gibt es noch viel mehr Werbeartikel als nur Werbekalender. Stöbern Sie durch unseren Shop und entdecken Sie hier, welche weiteren beliebten Werbeartikel Sie bedrucken lassen können. Haben wir zudem Ihr Interesse nach Werbekalendern oder anderen Werbeartikeln geweckt, dann kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter. 

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.