Für eine Arbeit an einer Universität zwängt sich ein gewisser Sprachstil auf: die Wissenschaftssprache. Diese gibt es nicht nur im Deutschen, sondern ebenfalls in jeder anderen Sprache, die als Alltagssprache einer akademischen Bildungseinrichtung verwendet wird. In Deutschland ist vor allem das wissenschaftliche Englisch wichtig.
Es ist die Basis akademischer internationaler Kommunikation. Sie stellt sicher, dass die Spezialisten eines Faches von den gleichen Dingen reden, wenn Sie dieses oder jenes englische Fachwort benutzen. Missverständnisse können so vermieden werden.
Daneben ist die englische Wissenschaftssprache wichtig für das Verständnis von wissenschaftlichen Texten. Viel Fachliteratur wird eben wegen des internationalen Diskurses auf Englisch verfasst. Das Verfassen einer Arbeit in einem englischsprachigen Seminar erfordert ebenso die Verwendung des wissenschaftlichen Englisches. Es gibt also viele Anwendungsfelder für diese Sprache. Wie Sie denn eigentlich am besten mit ihr umgehen, wenn Sie sich bei der Verwendung nicht sicher sind, hier sind die Hinweise.
Hilfsmittel für die richtige Ausdrucksweise und ein angemessenes Vokabular
Beginnen wir ex negativo: Google geht gar nicht; genauso sind LEO, PONS und andere unspezifische Online-Wörterbücher keine angemessene Maßnahme, um die richtigen Worte für einen englischen Wissenschaftstext zu finden. Für die Auswahl bietet sich ein Kanon an deutsch-englisch Wörterbüchern an, der extra für die Benutzung im akademischen Kontext aufgesetzt wurde.
Auf einer deutschsprachigen Basis sind folgende Wörterbücher ein idealer Einstieg:
– Scientific English; für Mediziner und Naturwissenschaftler – Langenscheidt
– Wissenschaftliches Englisch – UTB
– Technisch- und wissenschaftliches Taschenwörterbuch in deutscher und englischer Sprache
Darüber hinaus gibt es viele fachspezifische Wörterbücher, die einem Helfen in den englischen Diskurs der jeweiligen Wissenschaft zu finden. Darunter:
– Wörterbuch philosophischer Fachbegriffe; German-English/English-German – Routledge
– Wörterbuch der Physik; Englisch-Deutsch/Deutsch-Englisch – Spektrum
– Fachwörterbuch Bauwesen Kompakt – Langenscheidt
Eine Suche bei Google kann eine Menge guter Suchergebnisse zu Tage fördern. Wörterbücher sind allerdings nicht die einzigen Hilfsmittel, die bei der Übersetzung deutscher Gedanken in einen englischen Ausdruck helfen können; auch Lexika machen es einfacher, mit Fachwörtern professionell umzugehen und durch Synonyme Vielfalt in den Wortschatz zu bringen. Lexika sind besonders vorteilhaft, weil Sie auf Englisch erklären, was genau der gesuchte Begriff bedeutet. Das schult gleichzeitig das Englisch, während man die notwendigen Informationen erhält, die man zu einem Wort gesucht hat. Dass dieses Lexikon dafür auf Englisch sein sollte, ist selbstverständlich. Hinzuziehen kann man dann natürlich auch noch Fachwörterbücher, die sowohl vom Englischen ins Deutsche als auch vom Deutschen ins Englische übersetzen.
Use the common phrases
Die Technische Universität Chemnitz gibt den Lernenden eine Hilfestellung, indem sie in einer Datei auf der Homepage Phrasen zur Verfügung stellt, die Sie als Grundlage für einen englischen Text nutzen können. Diese gewöhnlichen Sätze lassen die Arbeit sicherer erscheinen, als experimentelle und selbst ausgedachte Überlegungen und schaffen einen Rahmen, der im Verlauf der Arbeit weiter ausgebaut werden kann.
Hier ein Überblick über die wichtigsten Phrasen mit Übersetzung:
In dieser Arbeit werde ich... untersuchen. | In this thesis I shall investigate... |
Um diese Frage zu beantworten, beginnen wir mit einer ausgiebigen Betrachtung von... | To answer this question we begin to take a look at... |
Es ist eine wohlbekannte Tatsache, dass | It is a well known fact that... |
Ein beständiges Thema in... ist... | A persistent theme in... is... |
Über... ist bereits sehr viel geschrieben und geäußert worden. | A great deal is being written and said about... |
Gemäß... wird... definiert als... | According to..., ... is defined as... |
Es ist wichtig zu betonen, dass... | It is important to emphasize... |
Unsere Aufmerksamkeit gilt... | Our focus is on... |
Die Erklärungen ergänzen einander und helfen somit, das Phänomen von... zu erläutern. | These explanaitions complement each other and help to illuminat ethe phenomenon of... |
... hat signifikante Korrelation zwischen... und ... nachgewiesen. |
... found a significant correlation between... and ... |
Ich unterstütze gänzlich die Meinung, dass... |
I endorse wholeheartedly the opinion that... |
Grundsätzlich stimme ich dem zu, weil... | Broad speaking, I agree with... because... |
Ich lehne die Idee entschieden ab, dass... | I am firmly opposed to the idea that... |
Ich bin sehr geneigt, dem zu wiedersprechen, weil... |
One is very much enclined to disagree with... because... |
Im Gegensatz hierzu ist/sind... | ... in contrast with... is/are... |
...unterscheiden sich im Hinblick auf... | ... differ in terms of... |
... führt uns zu der Schlussfolgerung, dass... | ... leads us to the conclusion that... |
Die oben aufgeführten Argumente weisen nach, dass... |
The arguments given above prove that... |
Für uns wird daraus ersichtlich, dass... | We can see then that... |
All dies deutet darauf hin, dass... |
All of this points to the fact that... |
Mit dieser kleinen Liste an Phrasen können Sie einen guten Vorgeschmack darauf bekommen, wie es eigentlich ist, an der Uni eine Abschlussarbeit oder Bachelorarbeit auf Englisch zu verfassen. Es muss kein unverständliches hochgestochenes Englisch sein. Kurze und prägnante Sätze sind für eine angemessene Artikulation ausreichend und leisten meist einen wirkungsvolleren Beitrag als ewig lange Sätze, die eine nicht unerhebliche Fehlerquelle darstellen.
Der Stil / die Ausdrucksweise
Wie bereits erwähnt, können Sie auf den Gedanken kommen, dass eine wissenschaftliche Arbeit mit hochkomplizierten Sätzen bestückt sein muss, um Eindruck schinden zu können. Tatsächlich ist es wahrscheinlicher als Autor ein positives Feedback für das Projekt zu erhalten, wenn man sich an kurze Sätze hält, die nicht mehr und nicht weniger als das Aussagen, was ausgesagt werden soll. Auch wenn Sie im Verlauf des Studiums immer wieder Fachliteratur lesen, die vor verschachtelten Sätzen fast unlesbar wird. Wer sich einfach über ein komplexes Thema äußern kann, verdient eben so viel Lob.
[Gastbeitrag von Kerstin Schmidt, Content Managerin bei hausarbeit-agentur.com]