Worauf man bei Firmenschildern achten sollte
Ein gutes Firmenschild erweckt Aufmerksamkeit und lockt Neukunden an. Auch wenn es heutzutage für Unternehmen und auch Ladenlokale keine Pflicht mehr ist, sollte immer die Frage geklärt werden, ob ein Firmenschild notwendig ist.
Ist ein Firmenschild sinnvoll?
In den allermeisten Fällen lässt sich diese Frage recht einfach beantworten:
Ja, ein Firmenschuld ist (eigentlich) immer sinnvoll.
Wie bei Autowerbung hat der Werbeträger des Firmenschilds den großen Vorteil, dass man nach einer einmaligen Investition viele Jahre davon profitiert. Alle befragten Werbefachleute gaben an, dass ein hochwertiges Firmenschild fast so wichtig wie eine Visitenkarte ist.
Genauso wie die Visitenkarte repräsentiert ein Firmenschild ein Unternehmen nach außen und das für einen verhältnismäßig geringen Kosteneinsatz.
Bei Firmen, die nie Kontakt zu ihren Kunden, Händlern oder Kooperationspartnern haben, ist ein Firmenschild nicht zwangsläufig notwendig. Aber selbst dann ist zu bedenken, dass ein individuelles Firmenschild auch unbewusst die Bindung von Mitarbeitern zu einem Unternehmen fördert.
Im Folgenden werden die Fragen erläutert, die vor der Anschaffung eines Firmenschildes zu klären sind.
Welche Aussage soll das Schild über das eigene Unternehmen machen?
- Handwerksbezogen: Verknüpfen Sie Ihr Schild, mit Ihrer Dienstleistung, ein Schmied könnte so ein handgeschmiedetes Schild nutzen
- Konservativ: Vor allem für Rechtsanwälte und Wirtschaftsprüfer bietet sich eher ein schlichtes Design in Kombination mit einer Alu-Verbundplatte an.
- Kinderfreundlich: Kindergärten, könnten ein von Kindern mehr oder weniger selbstgebasteltes Schild verwenden oder kindliche Motive auf das Schild bringen
- Naturverbunden: Branchen deren Kunden auf Nachhaltigkeit achten können Holzschilder verwenden.
- Kreativ: In kreativen Unternehmen sind häufig Firmenschilder aus Plexiglas zu finden
Wie muss das Schild gestaltet sein?
- Ein gutes Firmenschild ist passend zum Corporate Design gestaltet und dient zur Information und als Visitenkarte direkt am Firmenstandort.
- Man hat nur ein Bruchteil einer Sekunde um für Aufmerksamkeit zu sorgen und danach auch nur wenige Sekunden um die Informationen weiterzugeben.
- Der Text auf dem Schild muss natürlich gut leserlich und in einer ansprechenden Schriftart sein.
- Passende Begriffe oder Bildsprache bringen mehr Informationen an den Betrachter als eine zu große Informationsflut.
Was sind zu viel und was zu wenig Informationen?
- Es enthält die wichtigsten Angaben über das Unternehmen, wie Öffnungszeiten, die Anschrift, den Hauptansprechpartner und die Art der Dienstleistung die angeboten wird.
- Um Kunden auch außerhalb der Öffnungsmöglichkeiten eine Kontaktmöglichkeit zu geben, sind häufig auf Firmenschildern auch Emailadressen zu finden.
- Häufig bietet es sich auch an das Logo zu integrieren.
- Es gilt der Grundsatz: Weniger ist mehr.
Wo bringt man das Schild am besten an?
- Sie können direkt am Gebäude des Unternehmens oder als Wegweiser in der Nähe platziert werden.
- Wenn das Schild als Wegweiser dienen soll, ist die Wegbeschreibung so zu wählen, dass sie intuitiv – z. B. über Pfeile – erfassbar ist.
Was ist das beste Material für das eigene Schild?
Glas: Glasschilder hinterlassen einen sehr hochwertigen und modernen Eindruck. Der Nachteil liegt in der Bruchgefahr.
Metallschilder: Klassische Metallschilder sind oft sehr schwer, weshalb man besonders bei der Befestigung aufpassen muss.
Aluverbundplatten: Die alternative zu Messingschildern sind die wesentlich leichteren Schilder aus Alu. Nachteil hier ist die etwas schlichtere Außenwirkung. Je nach Branche kann das aber auch ein Vorteil sein.
Schilder aus Kapa-Platten: Für den Innenbereich sind Schilder aus Kapa-Platten sehr zu empfehlen, da sie sehr leicht sind.
Plexiglasschilder: Die Alternative zu gewöhnlichen Glasschildern sind Plexiglasschilder. Sie sind durch ihre Beständigkeit auch enorm bruchsicher.
Beschaffung von Firmenschildern
Wer Sonderwünsche hat und bereit ist dafür mehr Geld auszugeben sollte sich einen Werbetechnikhersteller vor Ort suchen, der ihn individuell berät. Dies gilt auch für Schilder aus Gold und/oder Silber bzw. anderer unüblicher Materialien. Für besonders individuelle Firmenschilder sollte man sich auch überlegen zu einem Steinmetz, Tischler oder Schmied zu gehen.
Für Unternehmen, die bereits eine genaue Vorstellung von dem Schild haben, ist der Onlineshop die günstigere und schnellere Alternative. Abstriche muss man hierbei auch nicht bei der Qualität der Schilder machen. Man profitiert lediglich von den Kostenersparnissen des Onlineshops durch die höhere Anzahl an Bestellungen und der Standardisierung. Selbstverständlich sind in einem Firmenschild Onlineshop aber auch individuelle Anfertigungen möglich und Fragen können über eine kostenlose Service-Hotline beantwortet werden.